Ansprechpartner bei PR2
Petra Reinmöller

p.reinmoeller@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Arenenberg
Letzter Pressetext: 25.04.24
zum Pressefach
Pressemitteilung: 10.05.21, 1900 Zeichen, 12 Bilder
Sonderausstellung «1821 Napoleons Ende: St. Helena, Arenenberg und die Geburt einer Legende» im Année Napoléon 2021

Napoleons Ende auf St. Helena und der Arenenberg

Vor 200 Jahren starb Napoleon I. in der Verbannung auf St. Helena, einer weit abgeschlagenen Insel im Südatlantik. Anlass für das Napoleonmuseum, seine diesjährige Sonderausstellung dem «grossen Korsen» zu widmen. Sie zeigt, wie Napoleon und seine Erben ganz bewusst an der Legende geschmiedet hatten, die bis heute das Bild des ehemaligen französischen Kaisers prägt.

Im Zentrum der Schau «Napoleons Ende: St. Helena, Arenenberg und die Geburt einer Legende» steht die sogenannte «crypte» (Krypta). Hier nimmt ein grosser gläserner Sarkophag die Ausstellungsstücke rund um das Leben Napoleons im Exil und seine Legende auf. Einer der Höhepunkte: das Feldbett, in dem Napoleon gestorben sein soll. Zudem zeigt der Sarkophag viele der damals reliquiengleich verehrten Andenken an den ehemaligen Kaiser der Franzosen.
Bereits seine Stieftochter und Schwägerin Königin Hortense präsentierte sie ihren Besuchern auf dem Arenenberg in eigens eingerichteten Vitrinenschränken. Sie nutzte diese auch, um sich und ihren Sohn Louis Napoléon in ihrem Thurgauer Exil als die rechtmässigen Erben Napoleons zu inszenieren.

Ein eigener Raum widmet sich den erstaunlichen Beziehungen zwischen Napoleon I. und dem Bodensee. Denn obwohl er nie vor Ort war, wirken seine Entscheidungen in der Region bis heute nach.

Die Ausstellung «1821 Napoleons Ende: St. Helena, Arenenberg und die Geburt einer Legende» ist vom 10. Mai bis 24. Oktober 2021 auf dem Arenenberg zu sehen. Sie ist der Thurgauer Beitrag zum weltweit begangenen Année Napoléon 2021, das von der «Fondation Napoléon» (Paris) koordiniert wird. Gleichzeitig ist sie die einzige Ausstellung im deutschsprachigen Raum während des Jubiläumsjahres.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.napoleonmuseum.ch

 

 

SERVICE

Kontakt

Napoleonmuseum Thurgau
Schloss und Park Arenenberg
CH-8268 Salenstein
www.napoleonmuseum.ch
www.arenenberg.ch

Museum: +41 (0)58 3457410

 

Öffnungszeiten

Juni bis September: Täglich, 10:00 - 17:00 Uhr

Oktober bis Mai: Dienstag bis Sonntag, 10:00 - 17:00 Uhr, Montag Ruhetag // Geschlossen: 23. Dezember 2020 bis 7. Februar 2021

Pfingstmontag, 24. Mai geöffnet

 

Das Napoleonmuseum Thurgau in Kürze:
Schloss und Park Arenenberg mit dem 1906 gegründeten Napoleonmuseum ist das einzige deutschsprachige Museum zur napoleonischen Geschichte. Sein Forschungsgebiet reicht von der französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Zu diesem Zweck unterhält das Haus wertvolle Sammlungen verschiedener Genres sowie ein umfangreiches Archiv. Seine ca. 25'000 Bände umfassende Forschungsbibliothek wird laufend erweitert. Seit einigen Jahren unterzieht sich das Napoleonmuseum Thurgau einem Wandel. Zusätzliche Räume des ehemaligen Schlossguts Arenenberg erlauben es, aus dem bestehenden Haus ein modernes Institut zur Erforschung, Bewahrung und Präsentation der napoleonischen Geschichte zu entwickeln. Die Sammlung umfasst weltweit begehrte Ausstellungsstücke.

Mit jährlich rund 30'000 Besuchern zählt das Museum darüber hinaus zu den Anziehungspunkten des Bodenseegebietes. Regelmässige Sonderausstellungen beschäftigen sich mit Facetten der napoleonischen Geschichte am Bodensee. Der umliegende Landschaftspark ist frei zugänglich. In der «Arenenberger Gartenwelt» können Besucher eine Gartenzeitreise en miniature erleben. Der Museumsshop bietet neben Napoleonika auch regional- und landestypische Produkte an.

Aufgrund seiner Lage am internationalen Bodensee und seiner Geschichte versteht sich das Napoleonmuseum Thurgau als Mittler zwischen den Staaten. Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Italien, England, Polen, die USA: Es gibt praktisch kein Land zu dem die Familie Bonaparte von Schloss Arenenberg aus nicht in Verbindung stand. Dieser Tradition folgend unterhält das Napoleonmuseum umfangreiche internationale Kontakte.