Ansprechpartner bei PR2
Petra Reinmöller

p.reinmoeller@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Westlicher Bodensee
Letzter Pressetext: 05.09.25
zum Pressefach
Pressemitteilung: 05.09.25, 3600 Zeichen, 5 Bilder
18.10. bis 23.11.2025: Wild würziger Genuss am Westlichen Bodensee

Herbst auf dem Teller: Wilde Wochen zwischen Inseln & Vulkanen

Die WildenWochen am westlichen Bodensee sind ein wahres Fest für alle, die gutes Essen lieben. Vom 18. Oktober bis 23. November 2025 heißt es wieder: Wild genießen, regional schlemmen und das Jahr mit seelenwärmenden Tafelfreuden ausklingen lassen. 20 Restaurants begeistern mit klassischen und kreativen Menüs aus heimischem Wildbret. Flankiert wird das hochwertige Fleisch von saisonalem Gemüse und Obst aus einer Region, in der sich der Herbst zwischen dem funkelnden Blau des Bodensees und den buntbetupften Vulkankegeln des Hegaus von seiner genussvollsten Seite zeigt. Begleitend locken besondere Erlebnisse wie geführte Wanderungen durchs Jagdrevier, wilde Kochkurse und exklusive Wildmenüs in besonderer Atmosphäre. www.bodenseewest.eu/wildewochen

Intensive Genussmomente verspricht der goldene Herbst am westlichen Bodensee. Die Luft ist klar, die Sonne scheint zart und farbenfrohe Wälder umrahmen die sanft geschwungenen Seeufer und mächtigen Vulkankegeln im Hegau. In dieser stimmungsvollen Jahreszeit laden die WildenWochen am westlichen Bodensee dazu ein, an liebevoll gedeckten Tischen Platz zu nehmen: Vom 18. Oktober bis zum 23. November 2025 servieren 20 Restaurants in der Region die unvergleichliche Fülle des Herbstes.

Wild, Wald und Wein – ein Erntedankfest für die Sinne
Das Wildbret von Reh, Hirsch, Wildschwein und Hase stammt dabei aus den umliegenden Revieren, wo Jägerinnen und Jäger ihre Wälder wie die eigene Westentasche kennen und auf das harmonische Gleichgewicht von Flora und Fauna achten. Die Küchenchefs der teilnehmenden Restaurants zaubern daraus seelenwärmende Menüs: zartes Rehragout, edlen Rehrücken mit Preiselbeeren, rosa gebratenen Wildschweinrücken oder kräftige Wildgulaschsuppe, die dampfend serviert wird. Dazu gesellen sich mit Kürbis, Esskastanien, Höri-Bülle, Waldpilzen oder süß-herben Preiselbeeren regionale Zutaten, die den Geschmack des Herbstes auf der Zunge tanzen lassen.

Jedes Gericht erzählt aromatisch von seiner Herkunft – von raschelndem Laub am Schienerberg, von magischen Sonnenuntergängen über den Hegauer Vulkanriesen und von weichen Wellen, die an die Ufer der Gemüseinsel Reichenau schwappen. Bei den WildenWochen genießen Gäste und Einheimische eine herrliche Geschmacksbalance von Zutaten, die hier zu Hause sind. Dazu funkelt rubinroter Bodenseewein im Glas, dessen mineralische Tiefe die Wildgerichte perfekt ergänzt.

Erlebnis Wild am westlichen Bodensee
Begleitet werden die WildenWochen von stimmungsvollen Erlebnissen: Die Rundtour „Wandern, Wild und Wein“ führt am 18. Oktober 2025 mit Wanderguide Sylvia Hartmann und dem Jäger Bernhard Griß mitten hinein in sein Revier. Unterwegs wartet ein kräftiges Wildvesper mit passenden Bodenseeweinen auf Genusswanderer. Beim Kochkurs „So schmeckt die Region“ zeigt Heike Barz am 24. Oktober und 7. November unter dem Motto „Wilde Begleiter“; wie sich regionales Wild mit saisonalen Produkten vom Markt zu köstlichen Gerichten kombinieren lässt. Immer donnerstags im November wird am „Chefs Table“ im romantischen Rittersaal im Burghof Wallhausen ein mehrgängiges Menü aus heimischem Wild serviert, während die Hafenhalle Konstanz an den ersten drei Freitagen im November zum WildMenü mit Weindegustation einlädt. Das „Herbstleuchten“ auf der Straußenfarm Hegau-Bodensee am 23. November 2025 zelebriert außerdem Gulaschsuppe vom Strauß und Straußeneiwaffeln im warmen Licht unzähliger Straußeneilampen.

Weitere Informationen: www.bodenseewest.eu/wildewochen

 

SERVICE-INFORMATIONEN

Genussmomente bei den WildenWochen am westlichen Bodensee

Themenwanderung „Wandern, Wild und Wein“:
Geführte Rundwanderung mit Höri-Guide Sylvia Hartmann und Jäger Bernhard Griß durch sein Revier mit Wildvesper-Picknick begleitet von passenden Weinen. Termin: 18. Oktober 2025, 14 Uhr. Kosten: 39 Euro. Treffpunkt: Tourist-Information Gaienhofen.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 16. Oktober 2025:
Tourist-Information Gaienhofen, Tel. +49 (0) 7735 999 91 23, touristinfo@gaienhofen.de

Kochkurs „So schmeckt die Region“
Unter dem Motto „Wilde Begleiter“ werden bei diesem Kochkurs aus saisonalen und regionalen Produkten passende Begleiter zum Wild zubereitet. Heike Barz gibt dabei raffinierte Tipps für die Herbstküche.
Termine: 24. Oktober und 7. November 2025, jeweils 18.30 Uhr. Kosten: 35 Euro pro Person. Ort: Schulküche der Grundschule Allensbach.
Weitere Informationen und Anmeldung: Kultur- und Tourismusbüro Allensbach, Tel. +49 (0) 7533 801 35, tourismus@allensbach.de

Chef ’s Table Wildessen im Rittersaal des Burghof Wallhausen
Termine: 6./13./20./27. November 2025, 19 bis 22 Uhr. Kosten: 65 Euro.
Ort: Burghof Wallhausen, Burghofweg 50, Konstanz-Wallhausen.
Anmeldung via Kontaktformular auf www.burghof-wallhausen.de

Herbstleuchten auf der Straußenfarm Hegau in Stockach
Beim Licht zahlreicher Straußeneilampen und -windlichtern gibt es Gulaschsuppe vom Strauß und Straußeneiwaffeln.
Termin: 23. November 2025, 12-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: www.straussenfarm-hegau-bodensee.de

Wildmenü mit Weindegustation in der Hafenhalle Konstanz
Besucher:innen genießen ein 6-Gänge-Wildmenü während Winzer:innen die Weine vor Ort persönlich präsentieren. Das Wild erstklassiger Qualität stammt aus eigener Jagd.
Termine: 7./14./21. November 2025, 19 Uhr. Ort: Hafenhalle Konstanz.
Infos und Reservierung unter Tel. +49 (0) 7531 211 26 oder info@hafenhalle.com

WildeWochen-Gewinnspiel

Wer ein WildeWochen-Menü genießt, kann – mit Glück – genussvolle Preise gewinnen. Auf den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants und auf Aufstellern bei Veranstaltungen und Angeboten befindet sich ein Hinweis sowie ein QR-Code. Dieser wird einfach gescannt, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen Gewinnspiel-Teilnehmenden werden genussvolle Preise verlost.

Teilnehmende Restaurants

  • Restaurant Alet Stüble, Allensbach
  • Restaurant bodano, Bodman-Ludwigshafen
  • Seerestaurant Adler, Bodman-Ludwigshafen
  • Erlebnisgastronomie Lochmühle, Eigeltingen
  • Restaurant Hegaublick, Engen
  • Hotel & Restaurant HOERI am Bodensee, Gaienhofen-Hemmenhofen
  • Gasthaus Hirschen Horn - Refugium am See, Gaienhofen-Horn
  • Seehörnle - Bio Hotel und Gasthaus, Gaienhofen-Horn
  • Restaurant Hafenhalle, Konstanz
  • Suppengrün soup & salad bar, Konstanz
  • Restaurant Grüner Baum, Moos
  • Landgasthof Zum Sternen, Moos-Bankholzen
  • Restaurant Schäferstüble, Orsingen-Nenzingen
  • Restaurant Zum alten Mesmer, Reichenau
  • Ganter Hotel & Restaurant Mohren, Reichenau
  • Berggasthof Burg Rosenegg, Rielasingen
  • Ringhotel & Restaurant Zum Goldenen Ochsen, Stockach
  • Markthalle Wassmer mit Landcafé, Stockach
  • Gasthof Löwen, Stockach-Raithaslach
  • Hotel Restaurant Bibermühle, Tengen-Blumenfeld

Regionale Wildvermarkter

Das ausklingende Jahr bietet auch die Gelegenheit, Wild am eigenen Herd zuzubereiten und in gemütlicher Runde zu verspeisen. Wildverkaufsstellen am westlichen Bodensee bieten hervorragendes Fleisch aus regionaler Jagd. Verkaufsstellen und Öffnungszeiten finden sich unter diesem Link: https://www.bodenseewest.eu/de/erleben/kulinarik/genusswochen/wildewochen/wildverkaufsstellen

Weitere Angebote

Grenzenloses Herbst-Hopping: Im goldenen Herbst über den westlichen Bodensee kreuzen

Ein inspirierendes Finale voller intensiver Farben, belebend frischer Luft und goldener Sonnenstrahlen feiert der Herbst am westlichen Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Milde Tage locken nach draußen und laden dazu ein, neue Facetten der Region zu entdecken. Mit dem grenzenlosen Herbst-Hopping im Oktober und November schafft die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) an fünf Wochenenden ideale Voraussetzungen dafür: Viermal am Tag kreuzen dann deren Schiffe von Mannenbach über Berlingen auf die Höri, zurück nach Steckborn und von dort nach Radolfzell und zur Insel Reichenau. Dann geht es wieder zurück nach Mannenbach. Attraktive 21 Euro / 20 Franken kostet das Tagesticket für Erwachsene – Fahrrad inklusive. Damit kann man an einem Tag so oft an und von Bord „hüpfen“ wie man möchte. Eine Radtour von Steckborn übers mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein nach Hemmenhofen und dann mit dem Schiff weiter? Kein Problem! Ebenso eine genussvolle Mittagspause in Radolfzell oder eine Wanderung rund um die Insel Reichenau. Immer im zwei Stunden-Takt kann das nächste Schiff bestiegen werden. Tipp: Besondere Erlebnisse bieten dieses Jahr verschiedene Themen- und Aktiv-Packages.

Das Herbst-Hopping findet an den folgenden Wochenenden statt: 11./12.10., 18./19.10., 25./26.10., 1./2.11., 8./9.11.2025. Weitere Informationen: http://herbst-hopping.eu

BODENSEECARD WEST - Freifahrtschein für einen entspannten Urlaub

Besonders umweltbewusst ist die An- und Abreise zu den Angeboten in der Region mit dem ÖPNV. Mit der BODENSEECARD WEST erhalten Gäste am westlichen Bodensee in ihrer Unterkunft einen Freifahrtschein für den öffentlichen Verkehr im gesamten Landkreis Konstanz bis Überlingen und Stein am Rhein in der Schweiz – inzwischen auch als unkomplizierte digitale Anwendung fürs Smartphone. Darüber hinaus sind zahlreiche Vorteile enthalten. So gibt es Ermäßigungen bei verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften, für beliebte Ausflugsziele wie das SEA LIFE in Konstanz und auf den Verleih von Rädern, Kanus, Ruder- und Tretbooten. Ferienorte und -städte, deren Gastgeber ihren Gästen die BODENSEECARD WEST überreichen, sind Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Konstanz, Moos, Öhningen, Radolfzell, Reichenau, Rielasingen-Worblingen, Singen, Sipplingen, Steißlingen und Stockach. Mehr Infos: www.bodenseewest.eu/bodenseecardwest

Die Region Westlicher Bodensee in Kürze

Formen, Farben, Inspiration: Mit herrlich gelegenen Inseln und Halbinseln, naturbelassenen Ufern, versteckten Buchten und skurrilen Vulkanformationen öffnet sich zwischen Konstanz, dem Hegau, dem Schweizer Seeufer, der Insel Reichenau, der Halbinsel Höri, dem historischen Radolfzell und dem Seeort Allensbach die anregende Landschaft der westlichen Bodenseeregion. Die Kombination der weiten Fläche des Sees mit grünen Naturparadiesen, Kulturschätzen und besonderen Genussmomenten ist einzigartig und inspirierend und 365 Tage im Jahr einen Besuch wert.

Die Naturlandschaft und die gewachsene Kultur am westlichen Bodensee stellen einen hohen Wert dar. Damit verbindet sich eine große Verantwortung. Deshalb hat sich die Region auf den Weg zur „Green Destination“ gemacht und fördert regionale Vernetzung, Umweltschutz und Inklusion. www.bodenseewest.eu