See-Burgtheater, Pressemitteilung
14.07.2023, 2950 Zeichen, 9 Bilder

See-Burgtheater feiert Premiere von «Liliom – Eine Vorstadtlegende»

Jenseits von Gut und Böse

Erst sprachlos, dann voller Redebedarf: Bei der Premiere von «Liliom – Eine Vorstadtlegende» am 13. Juli 2023 stiess das See-Burgtheater beim Publikum ein wahres Gefühlskarussell an. Die Tragikomödie behandelt das Lieben, Leben und Sterben des namensgebenden Protagonisten Liliom und beleuchtet gleichzeitig so viel mehr: Jede der von Autor Ferenc Molnár pointiert gezeichneten Figuren kreist auf der Drehscheibe am Seeufer um sich selbst, rennt sehnsüchtig jemand anderem nach und kommt doch immer wieder an den gleichen Punkt. Für Regisseurin Astrid Keller „eine grosse, kunstvolle Schauspielleistung des Ensembles, mit unbeschreiblich emotionaler Tiefe.“

Liliom ist Karussellausrufer bei Frau Muskat und gleichzeitig deren Liebhaber. Als er Julie kennenlernt, verlieben sich die beiden heftig ineinander. Liliom verliert daraufhin seinen Job. Zwei Monate später: Julie und Liliom leben zusammen in einer Bruchbude und in grosser finanzieller Not. Er schlägt sie. Als Julie ihm erzählt, dass sie schwanger ist, lässt Liliom sich von Ficsur zu einem Raubmord überreden, der allerdings misslingt. Um der Verhaftung zu entgehen, nimmt sich Liliom das Leben und kommt ins Jenseits. Siebzehn Jahre später darf er zur Wiedergutmachung für einen Tag zu seiner Tochter auf die Erde…

„Da ist etwas zwischen Gut und Böse, das ich nicht verstehe“, sagt Schauspieler André Rohde über seine Rolle als Liliom. Genau diese Ambivalenz ist es, die das Stück ausmacht: Die Figuren kämpfen mit ihren ungestümen Emotionen und passen nicht in die Rollen, die die Gesellschaft von ihnen erwartet. Dieser Konflikt entzündet in ihnen eine Aggression, die sprachlich keinen Ausdruck finden kann. Entsprechend transportiert das Stück ganz viel zwischen den teilweise poetischen Zeilen Ferenc Molnárs, die Alfred Polgar 1912 übersetzt und so die Grundlage für dessen Erfolg auf den grossen deutschsprachigen Bühnen gelegt hat. Die Beziehung zwischen Julies Freundin Marie und deren Mann Wolf ist dafür beispielhaft: Vordergründig sind sie das funktionierende „Gegenpaar“ zu Liliom und Julie. Doch in ihren komödiantischen Interaktionen zeigen sich Facetten der Unterdrückung und der psychischen Gewalt, bei denen das Lachen im Halse stecken bleibt.

«Liliom» schafft es Tragik zu zeigen ohne Frauen in eine Opferrolle zu drängen. Regisseurin Astrid Keller ist sich sicher, dass das Stück viel mit dem Publikum machen wird: Anschliessend wird man über das Erlebte sprechen wollen und genau diesen Diskurs will das See-Burgtheater anstossen.

Die Drehbühne, die den Bodensee einrahmt, wurde von Bühnenbildner Damian Hitz entworfen. Die Kostüme haben Klara Steiger und Beate Fassnacht zusammengestellt. Philippe Frey übernimmt auch in 2023 die musikalische Leitung.

Bis zum 9. August finden 19 Aufführungen statt. Weitere Informationen: www.see-burgtheater.ch

 

Mit dem Regivelo zum See-Burgtheater

Das See-Burgtheater möchte die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu animieren umweltfreundlich zur Vorstellung zu kommen. Daher kooperiert das Theater in diesem Jahr mit Regivelo. Theaterbesucher können dort zwei Tage lang kostenlos ein Velo mieten. Weitere Infos: www.regivelo.ch

 

Liliom – Eine Vorstadtlegende

Aufführungen, jeweils 20.30 Uhr an folgenden Tagen:

Juli

Fr 14.7. /  Sa 15.7.
Di 18.7. / Mi 19.7. / Do 20.7. / Fr 21.7. / Sa 22.7.     
Di 25.7. / Mi 26.7. / Do 27.7. / Fr 28.7. / Sa 29.7.     

August

Mi 2.8. / Do 3.8. / Fr 4.8. / Sa 5.8.     
Di 8.8. / Mi 9.8.     

Die Zuschauertribüne ist überdacht.
Ab 18 Uhr Kassenöffnung. Aufführungsdauer: 20.30 - ca. 22.30 Uhr.

Das Restaurant Schloss Seeburg in Bühnennähe serviert an den Theaterabenden ein spezielles Drei-Gang-Theater-Menü. Reservierungen über das See-Burgtheater.

Eintritt

  • CHF 54.- (1.-8. Reihe)
  • CHF 48.- (9.-10. Reihe)
  • Lernende: CHF 20.-
  • 10% Gruppenermässigung auf Eintritte ab 20 Personen

Eintritt & Theatermenü: ab CHF 103.- (Lernende: CHF 75.--)

Kartenreservation

Die Kartenreservation ist verbindlich. Reservierte und nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt. Reservierte Tickets können bis zu 3 Werktage vor dem Vorstellungstermin storniert oder umgebucht werden.

Online: www.see-burgtheater.ch/tickets
Telefonisch: +41 (0)71 670 14 00 (Mo – Sa, 10.00 – 14.00 Uhr)

 

Kultling Konzerte

Der Verein kultling veranstaltet am Fr 11.8., und am Sa. 12.8. bei freiem Eintritt (Kollekte) diverse Konzerte auf der Seebühne in Kreuzlingen. Weitere Informationen: www.kultling.ch

 

Das Ensemble

  • Liliom - André Rohde
  • Julie - Ann Mayer
  • Marie - Hannah Joe Huberty
  • Frau Muskat / Dr. Reich - Sarah Kattih
  • Ficsur - Alexander Maria Schmidt
  • Konzipist - Bastian Stoltzenburg
  • Luise - Livia Wüest
  • Wolf / Linzmann - Tomasz Robak
  • 1. Detektiv - Georg Melich
  • 2. Detektiv - Jonas Fässler

Nutzungsbedingungen

Das Ende einer tragischen Beziehung

Julie (Ann Mayer) verabschiedet sich von Liliom (André Rohde).
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 18x12cm, 300dpi
Bild herunterladen

"Liliom" auf der Kreuzlinger Seebühne

Das See-Burgtheater spielt in 2023 «Liliom – Eine Vorstadtlegende». Diesjährige Bühne ist eine eingerahmte Drehscheibe am Kreuzlinger Bodenseeufer.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Sein und Schein

Die Handlung von «Liliom» beginnt in Jahrmarktmilieu mit all seinem Sein und Schein.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Julie und Liliom crazy in love

Liliom (André Rohde) und Julie (Ann Mayer) lernen sich am Karussell kennen, an dem Lili-om arbeitet und verlieben sie sich heftig ineinander.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Der Überfall

Liliom (André Rohde) lässt sich von Ficsur (Alexander Maria Schmidt) zu einem Raubmord an Linzmann (Tomasz Robak) überreden - der allerdings misslingt.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Tragikkomödie mit vielschichtigen Figuren

Von rechts nach links: Julie (Ann Mayer), ihre Freundin Marie (Hannah Joe Huberty) und Frau Muskat (Sarah Kattih) auf der Kreuzlinger Seebühne.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Liliom im Jenseits

Nach seinem Selbstmord kommt der namensgebende Protagonist Liliom für siebzehn Jahre ins Jenseits.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Der Weg ins Jenseits

Als Detektivduo begleiten die Schauspieler Georg Melich und Jonas Faessler den toten Liliom ins Jenseits.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Vater und Tochter

Für einen einzigen Tag darf Liliom (André Rohde) seine Tochter Luise (Livia Wüest) auf Erden besuchen - und verpasst seine Chance auf Wiedergutmachung.
Bildnachweis: Mario Gaccioli
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen