Ansprechpartner bei PR2
Petra Reinmöller

p.reinmoeller@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Westlicher Bodensee
Letzter Pressetext: 04.09.25
zum Pressefach
Pressemitteilung: 05.08.25, 905 Zeichen, 5 Bilder
15.9.–12.10.2025: Frische GenussMomente bei den BodenseefischWochen

Bodensee-Wildfang auf den Tellern der Region

Wenn sich der Bodensee in den frühen Morgenstunden noch in zarte Nebelschleier hüllt, durch die sanft die Morgensonne blinzelt, ziehen die Fischerinnen und Fischer ihre Netze ein. Darin glänzen kulinarische Schätze, die Feinschmecker begeistern. Als genussvolle Hommage an diesen frischen Wildfang laden die BodenseefischWochen vom 15. September bis 12. Oktober 2025 dazu ein, den Geschmack des Sees in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. In 18 teilnehmenden Restaurants wird bei den Genusswochen gekocht, was der See hergibt – mal traditionell, mal neu interpretiert, stets frisch, regional und mit Leidenschaft zubereitet. Bei einem begleitenden Kochkurs dürfen Hobbyköche sogar selbst die Pfanne schwenken.

Weitere Informationen: www.bodenseewest.eu/bodenseefischwochen

 

SERVICE-INFORMATIONEN 

GaumenFreuden bei den BodenseefischWochen: Kochkurs „So schmeckt die Region“

Freitag, 26.09.2025, 18:30 Uhr, Schulküche der Grundschule Allensbach

Rund um das Thema „F(r)isch vom See“ werden bei diesem Kochkurs aus saisonalen und regionalen Produkten verschiedene Bodenseefisch-Spezialitäten zubereitet. Heike Barz gibt dabei raffinierte Tipps für die leichte Sommerküche. Nach dem gemeinsamen Kochen werden die verschiedenen Gerichte bei einem Glas Allensbacher Wein genossen.

Infos und Anmeldung: Kultur- und Tourismusbüro Allensbach, +49 (0) 7533 801 35, www.allensbach.de

BodenseefischWochen-Gewinnspiel

Wer eines der kreativen Fischmenüs oder Einzelgerichte genießt, kann – mit Glück – genussvolle Preise gewinnen. Auf den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants und auf Aufstellern bei Veranstaltungen und Angeboten, befindet sich ein Hinweis sowie ein QR-Code. Dieser wird einfach gescannt, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen Gewinnspiel-Teilnehmenden werden genussvolle Preise verlost.

Liste der teilnehmenden Restaurants:

  • Restaurant Seegarten, Allensbach
  • Restaurant Hegaublick, Engen
  • Die Speiserei im Maier, Friedrichshafen
  • Gasthaus Hirschen Horn | Refugium am See, Gaienhofen-Horn
  • Hotel & Restaurant HOERI am Bodensee, Gaienhofen-Hemmenhofen
  • Seehörnle - Bio Hotel und Gasthaus, Gaienhofen-Horn
  • Restaurant Hafenhalle, Konstanz
  • Restaurant Dischinger, Konstanz
  • Restaurant Grüner Baum, Moos
  • Gasthaus Schiff, Moos
  • Gasthaus zur Kapelle, Nonnenhorn
  • Residenz Seeterrasse, Öhningen-Wangen
  • Einkehr am Gleis, Radolfzell-Markelfingen
  • Restaurant Strandcafé Mettnau, Radolfzell
  • Café am Kloster, Reichenau
  • Berggasthof Burg Rosenegg, Rielasingen
  • Ringhotel & Restaurant Zum Goldenen Ochsen, Stockach
  • Hotel & Restaurant Johanniter Kreuz, Überlingen

Wissenswertes über die Bodenseefische

Der Bodensee bietet mit seinen großen Schilfflächen und Flachwasserzonen einen idealen Lebensraum für unterschiedlichste Fischarten – einige davon wurden in den letzten Jahren von den Feinschmeckerküchen der Region (wieder)entdeckt. Eine kleine Auswahl:

Das Rotauge gehört zu den unbekannteren, aber sehr schmackhaften Schätzen aus dem Bodensee. Der Fisch ernährt sich u.a. von der sich ausbreitenden Quagga-Muschel und hat damit ein großes Nahrungsangebot.

Der Hecht gehört zu den größten Räubern im Süßwasser. Im Bodensee ist der Bestand in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen, was ihn – neben dem feinen Geschmack seines fettarmen Fleisches – zu einem gesuchten Speisefisch macht.

Der Karpfen wurde von den Mönchen als Fastenspeise in Deutschland und am Bodensee verbreitet. Wegen seines roten Fleisches wird er umgangssprachlich auch als „Bodensee-Thunfisch“ bezeichnet.

Der Aal kann bis zu 3 kg und eine Länge von 1 Meter erreichen. In der Küche ist er geräuchert wohl am bekanntesten; aber auch gegrillt, blau, in Dillsauce ist eine delikate Zubereitung möglich.

Die Schleie findet man im Bodensee vor allem im Untersee und Rheindelta, da sie flachere Gewässer und Auebereiche bevorzugt. In der Zubereitung sind ihr kulinarisch kaum Grenzen gesetzt. So können unter anderem auch alle Rezepte für Karpfen mit einer Schleie zubereitet werden.

Grenzenloses Herbst-Hopping: Im goldenen Herbst über den westlichen Bodensee kreuzen

Ein inspirierendes Finale voller intensiver Farben, belebend frischer Luft und goldener Sonnenstrahlen feiert der Herbst am westlichen Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Milde Tage locken nach draußen und laden dazu ein, neue Facetten der Region zu entdecken. Mit dem grenzenlosen Herbst-Hopping im Oktober und November schafft die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) an fünf Wochenenden ideale Voraussetzungen dafür: Viermal am Tag kreuzen dann deren Schiffe von Mannenbach über Berlingen auf die Höri, zurück nach Steckborn und von dort nach Radolfzell und zur Insel Reichenau. Dann geht es wieder zurück nach Mannenbach. Attraktive 21 Euro / 20 Franken kostet das Tagesticket für Erwachsene – Fahrrad inklusive. Damit kann man an einem Tag so oft an und von Bord „hüpfen“ wie man möchte. Eine Radtour von Steckborn übers mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein nach Hemmenhofen und dann mit dem Schiff weiter? Kein Problem! Ebenso eine genussvolle Mittagspause in Radolfzell oder eine Wanderung rund um die Insel Reichenau. Immer im zwei Stunden-Takt kann das nächste Schiff bestiegen werden. Tipp: Besondere Erlebnisse bieten dieses Jahr verschiedene Themen- und Aktiv-Packages.

Das Herbst-Hopping findet an den folgenden Wochenenden statt: 11./12.10., 18./19.10., 25./26.10., 1./2.11., 8./9.11.2025. Weitere Informationen: http://herbst-hopping.eu

BODENSEECARD WEST - Freifahrtschein für einen entspannten Urlaub

Besonders umweltbewusst ist die An- und Abreise zu den Angeboten in der Region mit dem ÖPNV. Mit der BODENSEECARD WEST erhalten Gäste am westlichen Bodensee in ihrer Unterkunft einen Freifahrtschein für den öffentlichen Verkehr im gesamten Landkreis Konstanz bis Überlingen und Stein am Rhein in der Schweiz – inzwischen auch als unkomplizierte digitale Anwendung fürs Smartphone. Darüber hinaus sind zahlreiche Vorteile enthalten. So gibt es Ermäßigungen bei verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften, für beliebte Ausflugsziele wie das SEA LIFE in Konstanz und auf den Verleih von Rädern, Kanus, Ruder- und Tretbooten. Ferienorte und -städte, deren Gastgeber ihren Gästen die BODENSEECARD WEST überreichen, sind Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Konstanz, Moos, Öhningen, Radolfzell, Reichenau, Rielasingen-Worblingen, Singen, Sipplingen, Steißlingen und Stockach. Mehr Infos: www.bodenseewest.eu/bodenseecardwest

 

Die Region Westlicher Bodensee in Kürze

Formen, Farben, Inspiration: Mit herrlich gelegenen Inseln und Halbinseln, naturbelassenen Ufern, versteckten Buchten und skurrilen Vulkanformationen öffnet sich zwischen Konstanz, dem Hegau, dem Schweizer Seeufer, der Insel Reichenau, der Halbinsel Höri, dem historischen Radolfzell und dem Seeort Allensbach die anregende Landschaft der westlichen Bodenseeregion. Die Kombination der weiten Fläche des Sees mit grünen Naturparadiesen, Kulturschätzen und besonderen Genussmomenten ist einzigartig und inspirierend und 365 Tage im Jahr einen Besuch wert.

Die Naturlandschaft und die gewachsene Kultur am westlichen Bodensee stellen einen hohen Wert dar. Damit verbindet sich eine große Verantwortung. Deshalb hat sich die Region auf den Weg zur „Green Destination“ gemacht und fördert regionale Vernetzung, Umweltschutz und Inklusion. www.bodenseewest.eu