Netzwerk Bodenseegärten, Pressemitteilung
22.03.2023, 1020 Zeichen, 11 Bilder

Das Netzwerk Bodenseegärten im Gartenjahr 2023

Gartenkultur am Bodensee entdecken

Die 45 Mitglieder des Netzwerks Bodenseegärten vereinen geballte Gartenexpertise mit der Leidenschaft für Natur und Landschaftsgestaltung. Davon profitieren Gartenliebhaber, die die im Netzwerk organisierten Gärten und Parks in der Vierländerregion Bodensee leicht finden und besuchen können. 13 Partner fokussieren sich im Gartenjahr 2023 auf das Thema „Kultur“. Highlight: Das internationale Ausstellungsprojekt „Grüne Fürsten am Bodensee“.

Besonders stimmungsvoll wird es vom 2. bis 4. Juni beim „Blütenzauber der Bodenseegärten“ sowie vom 1. bis 3. September bei der „Langen Nacht der Bodenseegärten“. Ausserdem würdigen die Bodenseegärten auch in diesem Jahr besondere grüne Oasen: Naturnahe Gärten können sich für die „Natur im Garten“-Zertifizierung bewerben und herausragende Gartenanlagen haben Chancen auf die Verleihung des Bodenseegärten-Preises. www.bodenseegaerten.eu, www.gartenjahr2023.eu

 

SERVICE-INFORMATIONEN

 

Schöne Gartentermine in 2023

  1. Mai 2023: 3. Online-Gartenpodium Bodensee
  2. Mai 2023: Gartentag Kreuzlingen
  3. Mai bis 18. Juni 2023: KräuterWochen am westlichen Bodensee
  4. Mai 2023: Rosenpracht in Ittingen
  5. Mai 2023: „Picknick-Konzert“ auf dem Schlossgelände Salem
  6. bis 4. Juni 2023: Blütenzauber der Bodenseegärten
  7. Juni 2023: Tag der offenen Bauerngärten Thurgau
  8. Juni 2023: Schlosserlebnistage im Neuen Schloss Meersburg und im Kloster und Schloss Salem

August 2023: Sommerkonzerte Seehelden im Uferpark Überlingen

  1. August 2023: Arenenberger Wein- und Gartenfest
  2. bis 3. September 2023: Lange Nacht der Bodenseegärten

 

Teilnehmer an der „Langen Nacht/Blütenzauber“ in 2023 u.a.:

  • Kartause Ittingen
  • Kloster & Schloss Salem
  • Überlinger Museumsgarten
  • Thurgauer Bauerngärten
  • A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil
  • Gärten des „Grenzenlosen GartenRendezvous am Westlichen Bodensee“
  • SYRINGA Duftpflanzen und Kräuter, Hilzingen-Binningen
  • Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • Streetart Festival Frauenfeld
  • Stadtgarten Stockach

Die Detail-Programme für die Veranstaltungen werden unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Partner des Gartenjahrs am Bodensee 2023:

  • Insel Mainau
  • REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
  • Arenenberg
  • Kartause Ittingen/Kunstmuseum Thurgau/Ittinger Museum
  • Überlingen Marketing und Tourismus GmbH
  • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  • Deutsche Bodensee Tourismus GmbH
  • Fürstentum Liechtenstein
  • Insel Reichenau
  • FORUM WÜRTH RORSCHACH
  • Bregenz Tourismus und Stadtmarketing
  • Stiftung Napoléon III.  
  • Naturmuseum Thurgau und Museum für Archäologie Thurgau

 

Mehr zu Programm und Partnern: www.gartenjahr2023.eu   



Das Buch zu den Bodenseegärten

Ein besonderes Buchprojekt widmet sich der Geschichte der Bodenseegärten: Dominik Gügel, Museumsdirektor des Napoleonmuseums in Salenstein, stellt in seinem Werk „Die schönsten Bodenseegärten und ihre Geschichte“ die prächtigsten grünen Refugien von der Steinzeit bis heute vor. Das Buch ist 2021 im Silberburg-Verlag erschienen. ISBN 978-3-8425-2348-7

 

Das Netzwerk Bodenseegärten in Kürze
Seit fast 10 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch mehr als 45 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen. www.bodenseegaerten.eu


Nutzungsbedingungen

Das Gartenjahr am Bodensee 2023

Die Rednerinnen und Redner bei der Jahresmedienkonferenz der Bodenseegärten am 22. März 2023 auf der Insel Mainau: Von links: Edith Heppeler, LGS Wangen 2024; Claudia Thom, Stadt Kreuzlingen; Monika Grünenfelder und Dominik Gügel, Netzwerk Bodenseegärten; Franz Petzold, Insel Mainau; Ariane Jenny, A. Vogel Roggwil und Teufen und Jennifer Werner, TI Meßkirch.
Bildnachweis: PR2
Bildinfos: 18x13cm, 300dpi
Bild herunterladen

"Grüne Fürsten" auf der Insel Mainau

Im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Grüne Fürsten am Bodensee" wird Nikolaus II. Esterházy als Impulsgeber für die Gartengestaltung der Insel Mainau gewürdigt.
Bildnachweis: Edelrid
Bildinfos: 300dpi, 17x12cm
Bild herunterladen

Emmanuel Labhart: Schloss Mainau mit Familie Esterházy

Fürst Nikolaus II. Esterházy kaufte 1827 die Insel Mainau schuf so die Grundlagen für die heutige Gestaltung der Blumeninsel.
Bildnachweis: Familienarchiv Gügel-Frank
Bildinfos: 18x12cm, 300dpi
Bild herunterladen

Grüne Oase um das Schloss Arenenberg

Der Arenenberg ist einer der 13 Partner, des Gartenjahrs 2023 die eindrücklich die Schaffenskraft und den Forschergeist zeigen, die aus Grünflächen blühende Kunstwerke machen.
Bildnachweis: Helmuth Scham
Bildinfos: 300dpi, 15x10cm
Bild herunterladen

Der kaiserliche Arenenberg auf einem Gemälde von Emmanuel Labhard

Im Rahmen der Ausstellung "Gruene Fuersten" auf dem Arenenberg steht der dort aufgewachsene Prinz Louis Napoléon, später Kaiser Napoleon III. im Mittelpunkt.
Bildnachweis: Napoleonmuseum Arenenberg
Bildinfos: 300dpi, 17x12cm
Bild herunterladen

Neumitglied Biogärtnerei Neubauer in Erlen

Bei der Biogärtnerei Neubauer in Erlen (CH) entführen Naturgärten in eine Welt voller Kräuterduft.
Bildnachweis: Biogärtnerei Neubauer Erlen
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Eines von fünf Neumitgliedern: der Heilpflanzengarten der Ceres Heilmittel AG

Besonders harmonisch angelegt ist der Heilpflanzengarten der Ceres Heilmittel AG in Kesswil (CH).
Bildnachweis: Ceres Heilmittel AG Kesswil
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Kloster und Schloss Salem als Schauplatz stimmungsvoller Gartenfestivals

Beim „Blütenzauber der Bodenseegärten“ vom 2.-4. Juni 2023 lockt auch das Schloss Salem in die prächtige Parkanlage.
Bildnachweis: Achim Mende
Bildinfos: 300dpi, 18x15cm
Bild herunterladen

Neumitglied Museum Allerheiligen in Schaffhausen

Ein Ort mit besonderer Atmosphäre: Der "Chrutgarte" (Kräutergarten) des Museums Allerheiligen.
Bildnachweis: Schaffhauserland Tourismus / Bruno Sternegg
Bildinfos: 300dpi, 18x12cm
Bild herunterladen

Logo "Natur im Garten"

Seit 2016 verleiht das Netzwerk Bodenseegärten die Plakette „Natur im Garten“ an ökologisch bewirtschaftete Gärten.
Bildnachweis: Netzwerk Bodenseegärten
Bildinfos: 300dpi, 18x11cm
Bild herunterladen

Die Gärten der Kartause Ittingen

Die Kartause Ittingen ist eine der 45 grünen Oasen, die sich als Verein Bodenseegärten in allen vier Ländern der Region vernetzt haben.
Bildnachweis: Kartause Ittingen
Bildinfos: 18x13cm, 300dpi
Bild herunterladen