Netzwerk Bodenseegärten, Pressemitteilung
11.03.2021, 3.477 Zeichen, 9 Bilder

Der Bodensee steht 2021 ganz unter grünen Vorzeichen

Super-Gartenjahr am Bodensee

Liebhaber von Gärten und grünen Oasen sind im Jahr 2021 am Bodensee goldrichtig. Denn gleich zwei große Gartenschauen öffnen in Überlingen und Lindau im Frühjahr ihre Pforten und geben bis in den Herbst hinein Gelegenheit zur Erkundung herrlich gestalteter Uferparks, grüner Bastionen und schwimmender Gärten, die eigens ins Wasser gebaut wurden. Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet daher gemeinsam mit der Landesgartenschau in Überlingen, der Gartenschau Lindau, der Blumeninsel Mainau und vielen weiteren Partnern das „Gartenjahr am Bodensee 2021“. Eine Gartenjahr-Faltkarte und die Website www.gartenjahr2021.eu unterstützen Gäste der Region bei der grünen Schatzsuche. www.gartenjahr2021.eu

 

 

SERVICE-INFORMATIONEN

Gartentermine 2021 – eine Auswahl

Landesgartenschau Überlingen: 09. April bis 17. Oktober 2021

Gartenschau Lindau: 20. Mai bis 26. September 2021

Blütenzauber der Bodenseegärten: 04. bis 06. Juni 2021

Lange Nacht der Bodenseegärten: 03. bis 05. September 2021

Gartensymposium Bodensee: 09. bis 10. September 2021

Mehr zu den Gartenjahr-Partnern auf www.gartenjahr2021.eu  

 

Blütenzauber und Lange Nacht der Bodenseegärten
Auch 2021 laden die Bodenseegärten zum „Gartenfestival“: Den Auftakt macht der Blütenzauber am ersten Juni-Wochenende (04.06. bis 06.06.21). Neben Abendevents in den teilnehmenden Parks und Gärten gibt es an verschiedenen Standorten auch ein Nachmittagsprogramm – mit Führungen, Vorträgen und Workshops. Während der Frühling im Zeichen der Blüte steht, rücken bei der „Langen Nacht“ im September (03.09. bis 05.09.21) lauschige Abendveranstaltungen in den Mittelpunkt. Das Angebot der teilnehmenden Gärten gibt es online unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht.

 

Neuerscheinung: „Die schönsten Bodenseegärten und ihre Geschichte“
Anlässlich des Gartenjahrs am Bodensee entsteht ein historisches „Gartenbuch“ zur Region. Dominik Gügel, Direktor des Napoelonmuseums Thurgau und Co-Präsident der Bodenseegärten, stellt in seinem Werk „Die schönsten Bodenseegärten und ihre Geschichte“ die prächtigsten grünen Refugien von der Steinzeit bis heute vor. Das reich bebilderte Buch erscheint im Frühjahr im Silberburg-Verlag. ISBN 978-3-8425-2348-7

 

 

Das Netzwerk Bodenseegärten in Kürze
Seit 8 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch insgesamt 40 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen. www.bodenseegaerten.eu

 

Mehr zu den Gartenjahr-Partnern auf www.gartenjahr2021.eu.

 

 

 

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem IBK-Kleinprojektefonds.


Nutzungsbedingungen

Bunt, bunter, Gartenschau Lindau

Vom 20. Mai bis 26. September 2021 verwandelt sich die Hintere Insel zwischen Bahnhof und See in ein blühendes Park-Quartier. Die Bepflanzung des Stadtgartens ist besonders eindrucksvoll.
Bildnachweis: Wolfgang Schneider
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Blühendes Meer auf der Insel Reichenau

Als Garten- und Gemüseinsel ist die Reichenau bekannt. Hier entstand im 9. Jahrhundert mit dem Hortulus von Walahfrid Strabo der erste Gartenratgeber.
Bildnachweis: Helmut Scham
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Der Überlinger Uferpark lädt zum Schlendern ein

Glasklares Wasser, grüne Wiesen und liebevolle Bepflanzungen finden sich links und rechts des Pfades im Überlinger Uferpark.
Bildnachweis: Jürgen Heppeler
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Schwimmende Gärten in Überlingen

Ein Highlight der Landesgartenschau in Überlingen werden neben der Seebühne, den Schaugärten und Floristikschauen die schwimmenden Gärten sein. Wunderschön hergerichtet blühen die Gärten mitten auf dem Bodensee.
Bildnachweis: Olaf Kühl
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Schloss Arenenberg in Frühlingspracht

Gelbe Rosen säumen den Zaun um das Gelände von Schloss Arenenberg. Das majestätische Anwesen in der Gemeinde Salenstein (Thurgau) liegt gegenüber der Insel Reichenau und stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert.
Bildnachweis: Helmuth Scham
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Karibisches Flair: Die Insel Mainau von oben

Die Insel Mainau widmet sich im Blumenjahr 2021 dem Thema Wasser in allen Facetten. Es lassen sich Pflanzen bestaunen, die einen besonderen Bezug zu Wasser haben.
Bildnachweis: Achim Mende
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Gartenwunder Mainau

Auch auf der Mainau heißt es in diesem Jahr: "Blühende Wasser, schwimmende Gärten". Die reichlich bepflanzten Blumenbeete auf der Insel sind jedoch mindestens genauso eindrucksvoll (Bild).
Bildnachweis: Helmuth Scham
Bildinfos: 9x6cm, 300dpi
Bild herunterladen

Mit dem Schiff oder Rad zu den blühenden Gärten

Mit deiner Fahrradtour oder einer Schifffahrt lässt sich der Besuch der Bodenseegärten prima verbinden (im Bild: der Hafen von Uhldingen-Mühlhofen).
Bildnachweis: Florian Bilger
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Garten Kohler in Mammern

Der Garten von Kristen Kohler im schweizerischen Mammern ist eines der grünen Paradiese, die am westlichen Bodensee beim "GrenzenlosenGartenRendezvous" bestaunt werden können.
Bildnachweis: Kirsten Kohler
Bildinfos: 11x7cm, 300 dpi
Bild herunterladen