Netzwerk Bodenseegärten, Pressemitteilung
14.03.2018, 9.683 Zeichen, 9 Bilder

Grüner Zuwachs, Gartenfestival und Vorreiter im Gartentourismus

Die Bodenseegärten 2018

Der Verein Bodenseegärten wächst und gedeiht: 2018 begrüßt das grüne Netzwerk sein erstes österreichisches Mitglied und ist nun rund um den See vertreten. Insgesamt hat sich der internationale Verbund von 19 auf 24 Partner erweitert. Auch das Bodensee-Gartenfestival wird dieses Jahr noch länger gefeiert: Der Blütenzauber im Juni ergänzt die Lange Nacht der Bodenseegärten im September und lädt auch nachmittags zum blumigen Rendezvous. Als Initiator und Veranstalter des ersten Gartensymposiums am Bodensee unterstreicht das Netzwerk seine Rolle als wichtiger Förderer des Gartentourismus in der Region. www.bodenseegaerten.eu

Erstes österreichisches Mitglied: Stadt Bregenz mit ihren Gärten
Mit den Gärten der Stadt Bregenz sind die Bodenseegärten seit diesem Jahr in drei Ländern vertreten. Neben den Bregenzer Seeanlagen mit historischen Baumbeständen direkt am Wasser gehört auch der 18.000 Quadratmeter große Park „Palais Thurn & Taxis“ zum Gartenensemble der Stadt. Er war 1924 der erste Park Österreichs, der unter Denkmalschutz gestellt wurde und ist daher nahezu originalgetreu erhalten. Ein „Märchenwald“ mit ungewöhnlichen Lichtspielen erwartet die Besucher im Park der prachtvollen Villa Liebenstein, Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts und herrliche Ausblicke auf den Bodensee machen die Anziehungskraft der Parkanlage rund um die Villa Raczynski aus.

Kraft der Kräuter und Thurgauer Gartenidylle
Gleich zwei neue Bodenseegärten liegen im Thurgau, beide widmen sich der Heilkraft der Pflanzen. Inmitten weitläufiger Blumenfeldwiesen produziert und vertreibt die Regena AG homöopathische Arzneimittel und setzt dafür über 200 pflanzliche Ausgangsstoffe ein. Viele der verwendeten Pflanzen finden sich in ihrem harmonisch angelegten Heilpflanzengarten in Tägerwilen: Von der Ackerwitwenblume über Mönchspfeffer bis hin zur Zaubernuss. Ein grünes Kleinod, in dem Interessierte die Heilkraft der Pflanzen erkunden können – auf eigene Faust oder bei fachkundigen Führungen. Am Ufer des Bodensees, direkt am Fahrrad- und Wanderweg gelegen, steht Besuchern seit 2014 in Uttwil der kleine aber feine Arzneipflanzengarten der Vitaplant AG offen. Tafeln informieren über Inhaltsstoffe und Wirksamkeit der Pflanzen und erläutern zum Beispiel, welches Kraut gegen Allergien gewachsen ist. Wer länger im Garten verweilen möchte, macht ein Päuschen auf den Ruhebänken und genießt den Kräuterduft.

Hofgarten nach barockem Vorbild und Parkanlage direkt am Bodenseeufer
Barockfans kommen im Hofgarten des Schlosses Meßkirch auf ihre Kosten, ebenfalls neues Mitglied des Gartennetzwerks. Das Schloss ist eine der ersten regelmäßigen Vierflügelanlagen nördlich der Alpen, der direkt angrenzende Hofgarten wurde vom Baumeister Johann Caspar Bagnato gestaltet. Er schuf den Hofgarten nach barockem Vorbild mit der typischen Abfolge Parterre, Bosquet und Bosco. Auch neu in den Reihen der Bodenseegärten: Der Park der Villa Rosenau in Konstanz. Annette von Droste-Hülshoff, René de Chateaubriand und nicht zuletzt Kaiser Napoleon III. flanierten schon durch die Parkanlagen der Rosenau. Sie liegen direkt an der Uferpromenade und bieten einen herrlichen Blick auf die Silhouette von Konstanz und zum Schweizer Ufer. Im Frühling blühen hier wilde Tulpen und Narzissen, im Sommer Rosen und im Herbst zeigen sich die bunten Blätter der Baumriesen.

Blütenzauber und Lange Nacht der Bodenseegärten
Auch 2018 laden die Bodenseegärten zum „Gartenfestival“: Den Auftakt macht erstmals der Blütenzauber am zweiten Juni-Wochenende (8. bis 10.6.18). Neben Abendevents in den teilnehmenden Parks und Gärten gibt es an verschiedenen Standorten auch ein Nachmittagsprogramm – mit Führungen, Vorträgen und Koch-Workshops. Während der Juni im Zeichen der Blüte steht, rücken bei der Langen Nacht im September (7. bis 9.9.18) lauschige Abendveranstaltungen in den Mittelpunkt. Das Angebot in den 25 teilnehmenden Gärten steht bereits online unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht.

Erstes Gartensymposium am Bodensee
Die Bodenseegärten geben dem Gartentourismus dieses Jahr eine neue Plattform: In der neuen Inselhalle Lindau findet am 3. und 4. Mai 2018 das erste Gartensymposium am Bodensee statt. Das Thema „Gartentourismus als Chance für den Bodensee“ wird von Referenten aus vier Ländern anhand von Impulsvorträgen und Praxisbeispielen beleuchtet. Der Verein Bodenseegärten organisiert das Kongress-Event gemeinsam mit Lindau Tourismus, teilnehmen können alle Gartentourismus-Interessierten. Die Tagung inklusive Abendessen und Exkursion am zweiten Tag kostet 130 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung: www.gartensymposium.eu

Weitere Informationen: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, CH-6268 Salenstein, Tel. +41 (0)58 345 74 27, www.bodenseegaerten.eu


Weitere Vereinsneuigkeiten der Bodenseegärten


Neue Bauerngarten-Route verbindet 14 Gärten
Herrliche Riegelhäuser und Bauerngärten in voller Blüte sind ein vertrautes Bild in der Thurgauer Landschaft. Die neue Bauerngarten-Route, ein Projekt der Bodenseegärten und des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg, verbindet 14 dieser traditionsreichen Gärten und gibt ihnen als ländliches Kulturgut des Kantons eine öffentliche Plattform. Obwohl heute die Selbstversorgung an Bedeutung verloren hat, sind nach wie vor sehr liebevoll gepflegte Bauerngärten am Schweizer Bodensee zu finden. Einige Gärten stehen Besuchern immer offen, bei anderen wird vom Gartenzaun aus bestaunt. Jeder von ihnen erzählt seine ganz eigene Geschichte. Am Tag der offenen Bauerngärten, Sonntag, 10. Juni 2018, sind alle Gärten von 10 bis 16 Uhr frei zugänglich. Informationen: www.bauerngartenroute-thurgau.ch

Bodenseegärten-Preis 2018
Nach seiner Premiere 2017 wird am Donnerstag, 21. Juni 2018 zum zweiten Mal der Bodenseegärten Preis in zwei Kategorien verliehen. Zum einen werden Gärten ausgezeichnet, die sich vorbildlich um Erhaltung und Pflege historisch wertvoller Gärten und Parkanlagen kümmern. Zum anderen wird ein innovatives Konzept einer zeitgenössischen Anlage prämiert. In einer weiteren Kategorie wird umweltbewusstes und / oder originelles Gärtnern belohnt. Die Verleihung wird im Neuen Schloss Meersburg stattfinden.

Bodensee-Zertifizierungsstelle für die Plakette „Natur im Garten“
Die Bodenseegärten sind seit 2015 Zertifizierungsstelle für „Natur im Garten“ am Bodensee. Naturgärten, die ohne Gifte, Kunstdünger und Torf auskommen, können sich das vom Gartennetzwerk mit einer „Natur im Garten-Plakette“ bestätigen lassen. 32 Plaketten wurden allein im letzten Jahr verliehen. Die Prüfung kostet EUR 25 / CHF 32 für die Plakette und EUR 30 / CHF 37,50 für die Bewerbung. www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten

In Kürze: „Bodenseegärten – Eine Reise durch die Zeit“
Seit Jahrtausenden arbeiten fleißige Gärtner und Landschaftsarchitekten am See. Zeugnis hierfür legen rundherum unzählige Parks und Gärten ab. Am westlichen Bodensee finden sich besonders viele davon, die schönsten haben sich im Gartennetzwerk Bodenseegärten zusammengeschlossen. Finanziert wird der Verein Bodenseegärten aus Mitgliederbeiträgen sowie durch Fördermittel des Interreg V-Programms.


Schöne Gartentermine in 2018

 

Blütenzauber der Bodenseegärten: 8.-10. Juni

Lange Nächte der Bodenseegärten: 7.-9. September
www.bodenseegaerten.eu/langenacht

 

Teilnehmer am 8.-10. Juni 2018, dem „Tag der Parks und Gärten in Deutschland“:

  • Kartause Ittingen
  • Schloss Wartegg Rorschacherberg
  • Gartenkulturpfad Überlingen
  • Siegwarth Gartenmanufaktur, Singen-Bohlingen
  • Gärten des grenzenlosen Garten-Rendezvous am westlichen Bodensee

Die unterschiedlichen Programme für die jeweiligen Juni- und September-Veranstaltungen werden unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

 

13. Gartentage Lindau: 4. bis 6. Mai 2018
www.gartentage-lindau.de

 

Setzlingsmarkt Schloss Wartegg, Rorschacherberg: 28. April 2018

Am 5. Setzlings- und Pflanzenmarkt auf dem Schloss Wartegg werden verschiedenste Kräuter, Pflanzen, Blumen sowie Sträucher und Bäume aus biologischem Anbau und aus IP-Gärtnereien zum Kauf angeboten. Darunter auch alte Sorten von ProSpecieRara. Auch die Gartengestaltung und Kunsthandwerk sind Themen. Fürs leibliche Wohl sorgt das Team von Schloss Wartegg.
www.wartegg.ch

 

Gräfliches Inselfest, Insel Mainau: 21.5. bis 3.6.2018

Bummeln - Einkaufen - Genießen Trends & Lifestyle für den Gartenliebhaber! Beim 17. Gräflichen Inselfest bieten nationale und internationale Aussteller vier Tage lang eine große Vielfalt an...
www.mainau.de

 

Arenenberger-Tag, Salenstein: 3. Juni 2018
www.arenenberg.ch

 

Rosenblüte und Wahl der Mainau-Rosenkönigin, Insel Mainau: 7. bis 23.06.2018
www.mainau.de

 

9. September 2018 Kaiserliches Gartenfest auf Arenenberg
www.napoleonmuseum.ch


Nutzungsbedingungen

Die Bodenseegärten starten ins Jahr 2018!

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Christoph Mijnssen (Schloss Wartegg), Cécile Mandefield (Regena AG), Dominik Gügel (Co-Präsident der Bodenseegärten), Monika Grünenfelder (Geschäftsführerin der Bodenseegärten), Franz Petzold (Insel Mainau). Im Vordergund: Alexander und Elisabeth Stiegeler (Gartendenkmal Stiegeler-Park).
Bildnachweis: Laura Großklaus
Bildinfos: 15x11cm, 300dpi
Bild herunterladen

Villa Raczynski in Bregenz

In der Parkanlage der Villa können die Besucher Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts bewundern.
Bildnachweis: Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Bildinfos: 14x11cm, 300dpi
Bild herunterladen

Spaziergang durch den Hofgarten des Schlosses Meßkirch

Barockfans kommen im Hofgarten auf ihre Kosten - er wurde nach barockem Vorbild mit der typischen Abfolge Parterre, Bosquet und Bosco angelegt.
Bildnachweis: Tourist Information Meßkirch
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Rosenau: Parkidyll an der Konstanzer Seepromenade

Annette von Droste-Hülshoff, René de Chateaubriand und nicht zuletzt Kaiser Napoleon III. flanierten schon durch die Parkanlagen der Rosenau. Im Frühling blühen hier wilde Tulpen und Narzissen, im Sommer Rosen und im Herbst zeigen sich die bunten Blätter der Baumriesen.
Bildnachweis: KWA Parkstift Rosenau
Bildinfos: 13x11cm, 300dpi
Bild herunterladen

Parkanlage mit Seeblick

Der Park der Villa Rosenau liegt direkt an der Uferpromenade und bietet einen herrlichen Blick auf die Silhouette von Konstanz und zum Schweizer Ufer.
Bildnachweis: KWA Parkstift Rosenau
Bildinfos: 13x11cm, 300dpi
Bild herunterladen

Schloss Meßkirch und die Stadtkirche St. Martin

Der direkt angrenzende Hofgarten wurde nach barockem Vorbild vom Baumeister Johann Caspar Bagnato gestaltet.
Bildnachweis: Stadt Meßkirch
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Bregenzer Uferpromenade

Die Bregenzer Seeanlage mit ihren historischen Baumbeständen liegt direkt am Wasser.
Bildnachweis: Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Bildinfos: 16x12cm, 300dpi
Bild herunterladen

Wissenswertes im Arzneimittelgarten der Vitaplant AG

Die Infotafeln geben Auskunft über Inhaltsstoffe und Wirksamkeit der Pflanzen und erläutern zum Beispiel, welches Kraut gegen Allergien gewachsen ist.
Bildnachweis: VitaPlant AG Uttwil
Bildinfos: 14x11cm, 300dpi
Bild herunterladen

Arzneipflanzengarten der Vitaplant AG

Seit 2014 steht der Arzneipflanzengarten der Vitaplant AG Besuchern offen. Wer länger im Garten verweilen möchte, macht ein Päuschen auf den Ruhebänken und genießt den Kräuterduft.
Bildnachweis: Vitaplant AG Uttwil
Bildinfos: 14x11cm, 300dpi
Bild herunterladen