Oberschwäbische Barockstraße , Basispressetext
12.01.2023, 4390 Zeichen, 10 Bilder

Die Oberschwäbische Barockstraße entdecken

Naschende Putten und klingende Orgeln

Sie liegen zwischen idyllischen Weihern und weidenden Kühen wie vom Himmel gefallene Juwelen: die barocken Bauten entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Prunkvolle Schlösser, Klöster, Abteien und Kirchen: Wer sich auf eine Reise entlang der berühmten Ferienstraße begibt, dem offenbart sich vielerorts Wundersames. Überschwänglich mit Stuck und Malerei dekorierte Kirchenräume gehören ebenso dazu wie kostbar verzierte Gebeine von Heiligen, der Klang imposanter Orgeln oder Köstlichkeiten barocker Tafeln. Ein Routenführer der Oberschwäbischen Barockstraße präsentiert die Region zwischen Donau und Bodensee innerhalb von sechs Themenwelten.

860 Kilometer, vier Routen und drei Länder
Die Oberschwäbische Barockstraße besteht aus vier Routen und führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz an großen und kleinen Schätzen der Barockzeit entlang. Von Wiblingen bis zum Bodensee und Sigmaringen bis Kempten können die eindrucksvollsten barocken Bauwerke der Region besichtigt werden. Der reich geschmückte Bibliothekssaal im Kloster Wiblingen, das prächtige Neue Schloss in Kißlegg oder das Neue Schloss Tettnang sind Zeugen der Grenzenlosigkeit barocker Kunst. Die Schönheit vieler barocker Kirchen entfaltet sich besonders im Inneren: So etwa in der Wallfahrtskirche Steinhausen bei Bad Schussenried, die als „schönste Dorfkirche der Welt“ betitelt wird - wie im Himmelreich fühlt man sich unter den weiß-golden strahlenden Verzierungen.

Jedes Jahr aufs Neue glanzvoll: Die BAROCKwoche
Das glanzvolle Erbe der Oberschwäbischen Barockstraße wird während der jährlichen BAROCKwoche besonders zelebriert. In diesem Jahr steht sie vom 12. bis 20. August 2023 unter dem Motto „Barock bestaunen“ und enthüllt allerorts Unerwartetes. Da verführen kulinarische Ausflüge zum barocken Schlemmen, da öffnen sich verschlossene Türen in kostbare Prachträume des Rokoko und außergewöhnliche Konzerte bringen die Epoche des Überschwangs näher. Originelle Führungen und Mitmachangebote werfen weitere Schlaglichter auf die Lebenswelt des 18. Jahrhunderts.

Die größte Reiterprozession Europas
Oberschwaben bringt mit traditionellen Festen Einheimische wie Gäste zusammen. Tausende von Reitern in Frack und Zylinder füllen am Freitag nach Christi Himmelfahrt die Straßen von Weingarten beim traditionellen Blutritt. Verfolgt wird die Prozession von über 30.000 Zuschauern. Zahlreiche Besucher zieht es außerdem zur Schwäbisch-alemannischen Fasnet im Februar in die Region, wenn die Narren die Macht übernehmen.

Spazieren wie ein Mönch, schlemmen wie ein König
Ruhe findet man bei einem Spaziergang durch liebevoll angelegte Gartenanlagen der Klöster und Schlösser. Sanft plätschernde Bäche, wie der Krummbach bei Ochsenhausen, angelegt von Mönchen im 15. Jahrhundert, sind Ziele für Ausflüge in die Natur. Überall in der Region laden Wirtschaften ein, stilechte Barockmenüs und Bier aus der Heimat zu probieren. Die Oberschwaben haben auch eine Vorliebe für die einfache Küche: Seelen und Schmalzgebäck gibt es in jeder Bäckerei zu kaufen.

Die mystische Seite des Barock erfahren
Imposante Orgeln sind aus den Barockkirchen nicht wegzudenken. Meisterwerke wie die berühmte Gabler-Orgel in der Klosterkirche Ochsenhausen sind optisch und akustisch eine beeindruckende Erscheinung. Bis heute werden auf den Orgeln Stücke der damaligen Zeit gespielt. Wer beim Lauschen der tiefen Klänge keine Gänsehaut bekommt, wird spätestens beim Anblick des barocken Reliquienkults erschaudern. Das zerrissene Lebensgefühl der Zeit ist beim Anblick reich verzierter Gebeine zu erahnen: Nach dem Schrecken des 30-jährigen Krieges waren sich die Menschen der Endlichkeit des Lebens bewusst.

Schlösser-Streifzug durch die Epochen
Eher herrschaftlichem Leben kommt man in den Schlössern Oberschwabens auf die Spur. Die Burgen- und Schlösserregion lädt Besucher ein zu einem Streifzug durch die Epochen. Bei einer exklusiven Führung im Hohenzollernschloss Sigmaringen werden Wein und Wild in der historischen Schlossküche verkostet, beim barocken Kaffeekränzle im Neuen Schloss Tettnang erlebt man erst die barocken Prunkräume und schmaust anschließend stilecht an einer barocken Kaffeetafel im Bacchussaal. Im Aulendorfer Schloss führt Gräfin Paula, Gesellschaftsdame von Kaiserin Sissi, persönlich durch ihre Gemächer und empfängt bei Kaffee, Tee und feinen Küchlein.

Weitere Informationen: Der offizielle Routenführer zur Oberschwäbischen Barockstraße ist kostenlos erhältlich bei Oberschwaben Tourismus, Tel. +49 (0)7583 92638-0, info@oberschwaben-tourismus.de, www.himmelreich-des-barock.de

 

Ziele der Oberschwäbischen Barockstraße

Altheim, www.gemeinde-altheim.de  

Altshausen, www.altshausen.de  

Argenbühl, www.argenbuehl.de  

Aulendorf, www.aulendorf.de  

Bad Saulgau, www.bad-saulgau.de  

Bad Schussenried, www.bad-schussenried.de

Bad Waldsee, www.bad-waldsee.de  

Bad Wurzach im Allgäu, www.bad-wurzach.de

Biberach an der Riß, www.biberach-tourismus.de

Buxheim, www.kartause-buxheim.de  

Ehingen, www.ehingen.de

Gutenzell-Hürbel, www.gutenzell-huerbel.de  

Hilzingen, www.hilzingen.de

Illertissen Vöhlinschloss, www.illertissen.de

Insel Mainau, www.mainau.de  

Kempten (Allgäu), www.kempten.de  

Kißlegg im Allgäu, www.kisslegg.de

Kloster Habsthal, www.kloster-habsthal.de

Kloster Heiligkreuztal, www.klosterheiligkreuztal.de

Kloster Roggenburg, www.kloster-roggenburg.de

Laupheim, www.laupheim.de  

Leibertingen, www.leibertingen.de

Leutkirch im Allgäu, www.leutkirch.de

Memmingen, www.memmingen.de  

Mengen, www.mengen.de  

Meßkirch, www.messkirch.de  

Munderkingen, www.munderkingen.de  

Neues Schloss Meersburg, www.neues-schloss-meersburg.de

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach, www.museumsdorf-kuernbach.de  

Oberstadion, www.oberstadion.de

Ochsenhausen, www.ochsenhausen.de

Ottobeuren, www.ottobeuren.de

Pfullendorf, www.pfullendorf.de  

Ravensburg, www.ravensburg.de

Riedlingen, www.riedlingen.de

Rot an der Rot, www.rot.de  

Salem, Kloster und Schloss, www.salem.de  

Schloss Achberg, www.schloss-achberg.de  

Sigmaringen, www.sigmaringen.de

Tettnang, www.tettnang.de

Trogen, www.trogen.ch

Wald, Kloster, www.noerdlicher-bodensee.de

Wangen im Allgäu, www.wangen.de

Wallfahrtskirche Witzighausen, www.wallfahrt-witzighausen.de

Weingarten, www.weingarten-online.de  

Wiblingen, Kloster, www.kloster-wiblingen.de

Wolfegg im Allgäu, www.wolfegg.de

Zwiefalten, www.zwiefalten.de


Nutzungsbedingungen

Lebensfreude und Schönheit

Verschnörkelte Formen schmücken die Wallfahrtskirche in Steinhausen.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Köstliches Gebäck

Seelen und Schmalzgebäck sind Klassiker der schwäbischen Küche. Zu kaufen gibt es sie in jeder Bäckerei der Region, z. B. in der Bäckerei Fidelisbäck in Wangen
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Barock liegt in der Luft

Die Altstadt in Messkirch ist ein Genuss fürs Auge. Zu ihren Highlights zählt das Renaissance-Schloss und die Stadtkirche.
Bildnachweis: Tourist-Information Messkirch
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Spazieren auf den Spuren der Mönche

Der Stille Bach in Weingarten, einst von Mönchen angelegt, ist ein ideals Ziel für einen Ausflug in die Natur.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Barocktöne erlauschen

Orgeln von Johann Nepomuk Holzhey lassen auch heute noch den Barock erklingen.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Gruselige Seite des Barock

Die Gebeine von Heiligen wurden im 18. Jahrhundert erworben und verehrt - zum Erschaudern.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Prost!

Zum Barockmenü genießt man einen Krug heimisches Bier.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Kochen wie im Barock

Mithilfe alter Rezepte werden in vielen Gasthäusern üppige Barockmenüs auf die Teller gezaubert.
Bildnachweis: Oberschwaben Tourismus GmbH
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Imposante Bauwerke

Die barocke Wallfahrtskirche in Steinhausen prägt das Landschaftsbild des Ortes.
Bildnachweis: Tourist-Information Bad Schussenried
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen

Kloster Ochsenhausen

Die Anlage beherbergt heute ein Museum.
Bildnachweis: Stadt Ochsenhausen
Bildinfos: 15x10cm, 300dpi
Bild herunterladen