Open Air-Theater am Bodensee: See-Burgtheater spielt „Honig im Kopf“

Mit Herz, Humor und Honig im Kopf

Mit „Honig im Kopf“ widmet sich das See-Burgtheater in diesem Jahr dem Thema Demenz – und damit einer Seite des Lebens, die viele berührt, aber oft schwer greifbar bleibt. Die Bühnenadaption des bekannten Films erzählt von dem an Alzheimer erkrankten Grossvater Amandus, den seine Enkelin Tilda mit auf eine turbulente Reise nach Venedig nimmt. Gleichzeitig handelt die Geschichte davon, was uns im Innersten miteinander verbindet – von Regisseur Giuseppe Spina und seinem erstklassigen Ensemble mit grosser Wärme, feinem Humor und berührender Poesie auf die Kreuzlinger Seebühne gebracht. Ergänzt wird die Produktion von kostenlosen Impuls-Matinées am 13. Juli und 3. August 2025, die in Kooperation mit den Organisationen Alzheimer Thurgau und der terzStiftung dem gesellschaftlich hochrelevanten Thema Demenz zusätzlichen Raum geben.

Premiere ist am 10. Juli 2025, gespielt wird zwanzigmal bis zum 5. August im Seeburgpark Kreuzlingen – Open Air und mit traumhaftem Blick auf den Bodensee.

Weitere Informationen: www.see-burgtheater.ch und Ticketkauf über https://reservation.ticketleo.com/event/32415/honig-im-kopf

 

Serviceinformationen

Handlung von «Honig im Kopf»: Tilda und ihr Opa Amandus haben eine sehr enge Bindung. Als Amandus, der an Alzheimer erkrankt ist, nach dem Tod seiner Frau zusehends abbaut, holt ihn sein Sohn Niko – Tildas Papa – zu sich nach Hause. Doch die Krankheit stellt Niko und seine Frau Sarah auf manch harte Probe. Zumal beide sehr mit ihrer Arbeit beschäftigt sind und auch in ihrer Ehe nicht alles rund läuft. Nur Tilda schafft es, ihrem Opa mit Verständnis zu begegnen. Als Niko seinen Vater in einem Heim anmelden will, entführt Tilda Amandus kurzerhand auf eine abenteuerliche Reise nach Venedig – die Stadt, in der er einst so glücklich war…

 

Aufführungen

Premiere: Donnerstag 10. Juli 2025, 20.30 Uhr

Aufführungen, jeweils 20.30 Uhr an folgenden Tagen:

Juli

Do 10.7. / Fr 11.7. / Sa 12.7.
Di 15.7. / Mi 16.7. / Do 17.7. / Fr 18.7. / Sa 19.7.
Di 22.7. / Mi 23.7. / Do 24.7. / Fr 25.7. / Sa 26.7.

Di 29.7. / Mi 30.7. / Do 31.7.

August

Sa 2.8. / So 3.8.
Mo 4.8. / Di 5.8.

Die Zuschauertribüne ist überdacht.
Ab 18 Uhr Kassenöffnung: TWINT und Barzahlung möglich
Aufführungsdauer: 20.30 - ca. 22.30 Uhr.

Das Restaurant Schloss Seeburg in Bühnennähe serviert an den Theaterabenden ein spezielles Drei-Gang-Theater-Menü.

Vorverkauf auf Ticketleo:

https://reservation.ticketleo.com/event/32415/honig-im-kopf

CHF 55.- (1.-8. Reihe)

CHF 49.- (9.-10. Reihe)

Hinweis: Personen in Ausbildung, mit einer KulturLegi oder Kulturschaffende erhalten an der Abendkasse nach Vorlage eines Nachweises nachträglich einen Rabatt auf die gekaufte Karte. Diese kostet dann CHF 25.-

Eintritt & Theatermenü im Restaurant Schloss Seeburg: ab CHF 109.- (Lernende: CHF 85.-) Menüvorschau: https://www.schloss-seeburg.ch/veranstaltungsdetails/seeburgtheater-4.html

„Vier gewinnt!“: Neu wird es bei jeder Vorstellung ein Ticketkontingent für U30-Jährige geben: Für den Preis von einem regulären Ticket können 4 Personen unter 30 die Vorstellung besuchen. Bestellung unter info@see-burgtheater.ch

Ticketbestellung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und deren Begleitpersonen unter info@see-burgtheater.ch

Gruppenermässigungen auf Anfrage.

Telefonische Ticketreservation verbindlich unter: +41 76 442 82 80 (Mo, Mi, Fr, 10–14 Uhr)

Impuls-Matinées

Im Gastrozelt des See-Burgtheaters

13. Juli 2025, 10:30 Uhr: Demenz bei jüngeren Erkrankten

Referenten: Irene Heggli und Bruno Lüscher von Alzheimer Thurgau

Dauer ca. 60 Minuten, Barbetrieb ab 10 Uhr und Austausch bis 12:30 Uhr

Eintritt frei, Kollekte zugunsten von Alzheimer Thurgau

Der gemeinnützige Verein Alzheimer Thurgau unterstützt die Thurgauer Bevölkerung seit 30 Jahren rund ums Thema Demenz. Der Präsident Bruno Lüscher und die Geschäftsleiterin Irene Heggli werden Ihnen den Verein vorstellen und darüber informieren, dass Demenz keine Alterskrankheit ist, sondern jederzeit beginnen kann. Sie erklären, wie sich eine demenzielle Krankheit in jüngeren Jahren zeigen kann und wie man vorgehen kann, wenn man bei sich selbst oder im Umfeld entsprechende Symptome beobachtet.

3. August 2025, 10:30 Uhr: Die terz Stiftung im Gespräch mit Regisseur Giuseppe Spina

Dauer: ca. 60 Minuten, Barbetrieb ab 10 Uhr und Austausch bis 12:30 Uhr

Eintritt frei, Kollekte zugunsten der terzStiftung

terz ist eine schweizerische gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung in Berlingen TG. Sie engagiert sich für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase und setzt sich für generationenverträgliche Lösungen ein.

An dieser Matinée wird die Stiftung sich und ihre Tätigkeiten vorstellen und in einem persönlichen Gespräch mit dem Regisseur Giuseppe Spina über Demenz aus der Sicht der Familienangehörigen sprechen.

Ensemble:

Amandus Rosenbach - Luigi Prezioso

Tilda Rosenbach - Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger

Sarah Rosenbach - Eva Maropoulos

Niko Rosenbach - Georg Melich

Vivien Saalfeld, verschiedene Rollen - Sabina Deutsch

Puppenspiel, verschiedene Rollen - Moira Albertalli

Verschiedene Rollen - Simon Engeli

Honigband: