Ansprechpartner bei PR2
Petra Reinmöller

p.reinmoeller@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Internationale Bodensee Tourismus GmbH (IBT)
Letzter Pressetext: 29.04.25
zum Pressefach
Pressemitteilung: 29.04.25, 8992 Zeichen, 6 Bilder
Großes Weinjahr am Bodensee anlässlich „100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel“

Der Bodensee feiert den Wein

Bei einem nächtlichen Schmuggel trat die Rebsorte Müller-Thurgau im Jahr 1925 am Bodensee ihren Siegeszug um die Welt an. 400 Pfropfreben wechselten in einem Ruderboot die Seeseite und gelangten bei schweißtreibender Fahrt vom schweizerischen Arenenberg zum über 20 Kilometer entfernten deutschen Ufer bei Immenstaad. Die begehrte Züchtung des Botanikers und Önologen Hermann Müller aus dem schweizerischen Tägerwilen hatte von sich reden gemacht. Sie war ungeheuer ertragreich und lieferte ein so feinfruchtiges Aroma, wie man es von dem am Bodensee verbreiteten säuerlichen Elbling nicht kannte. So ließen auch geschlossene Grenzen und ein regelrechter Handelskrieg den innovationsfreudigen Weingutverwalter Johann Baptist Röhrenbach vor einem illegalen Schmuggel nicht zurückschrecken…

Das Jubiläum „100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel“ ist Anlass für ein großes Weinjahr am Bodensee. Koordiniert von der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH (IBT) macht es die „Müller-Thurgau-Story“ und den Weinbau in der Vierländerregion erlebbar. Denn nicht nur die innovative Schmuggelrebe findet hier beste Bedingungen: Das milde Klima und die reichhaltigen Böden – über Schwemmsand, eiszeitlichen Verwitterungsboden bis hin zum vulkanischen Tuffgestein – sind wie geschaffen für den Anbau charakterstarker Weine.

Feinen Bodenseetropfen wird im Weinjahr 2025 in vielfältiger Form eine Bühne gegeben: Ausstellungen zeigen spannende Facetten rund ums Thema, Weingüter laden zu Verkostungen und Rad- und Wanderrouten führen zu atemberaubenden Panoramen und Weingenuss. Zudem bieten Schifffahrten die Möglichkeit zum Winehopping in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas. www.bodensee.eu/mts100

Genussvoll und gesellig: Veranstaltungen im Bodensee-Weinjahr 2025

Die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr werden Weinenthusiasten begeistern. So beleuchtet die Sonderausstellung „100 Jahre Müller-Thurgau“ im vineum bodensee die Hintergründe des legendären Schmuggels und bietet faszinierende Einblicke in die Weinregion von anno dazumal. Geschichtsinteressierte begeben sich im historischen Weinkeller des Napoleonmuseum Arenenberg auf eine Zeitreise durch 2000 Jahre Weinkultur. Dort gipfelt die Kuratorenführung im Genuss feiner Tropfen des Weinguts Arenenberg. Ein besonderes Highlight ist außerdem das Hoffest auf dem Weingut der Familie Röhrenbach in Immenstaad: Am 9. und 10. Mai 2025 feiern sie die historischen Ereignisse um den Schmuggel, den ihre Vorfahren initiierten, mit edlen Tropfen und in geselliger Atmosphäre.

Aber nicht nur die Vergangenheit wird zelebriert: Bei kulinarischen Weinproben erleben Feinschmecker genussvoll das harmonische Miteinander von Essen und Wein – im Weingut Röhrenbach etwa unter dem Titel „Der Müller und das Thurgau“. Vormerken sollten sich Genießer auch den 1. Mai 2025. Dann öffnen Winzer aus der ganzen Deutschschweiz und der grenzüberschreitenden Weinregion Bodensee die Weinkeller und laden auf ihre Weingüter ein.

Dem Bodenseewein auf der Spur

Zu Fuß, per Fahrrad oder E-Bike blühende Obstwiesen kreuzen, an stillen Buchten und von sonnenverwöhnten Rebhängen umgebenen Weingütern pausieren – dazu verlockt die Bodenseeidylle mit ihren erlebnisreichen Wander- und Radrouten. Im Jubiläumsjahr kann beispielsweise die „Schmuggeltour“ erradelt werden: Auf 30 Kilometern folgt die Route auf dem Landweg dem historischen Schmuggelkurs von 1925. Eine erfrischende Schiffspassage bietet außerdem die Routen-Variante über die Klosterinsel Reichenau. Auch der Weinweg Weinfelden verspricht vollmundige Momente: Die Wanderroute verläuft auf neun Kilometern durch malerische Rebberge. Ein Weinsafe am Wegesrand lädt zur Degustation. Zugänglich ist er mit einem Code, der am Bahnhof Weinfelden erhältlich ist. Auf dem Apfel- und Weinwanderweg zwischen Immenstaad und Hagnau empfiehlt es sich, einen feinen Bodenseewein einzupacken und zwischen Reben und Obstplantagen den Sonnenuntergang am Bodensee zu bestaunen – ein unvergesslicher Moment!

Per Pedal kann auf sechs weiteren Touren zwischen 48 und 109 Kilometern die Weintradition am Bodensee erfahren werden. So führt die Markgräflerland-Route etwa nach Immenstaad, wo vor 100 Jahren die legendären Schmuggelreben anlandeten. Zudem geht es an Salem und Meersburg vorbei – zwei Orte mit bis heute lebendiger Weingeschichte. Bei der Untersee-Hegau-Tour wechselt man zwischendurch aufs Schiff: Von der Klosterinsel Reichenau setzt man über nach Mannenbach, wo einst die Schmuggelreben vom Arenenberg an Bord gebracht wurden. Entlang des Seeufers führt der Weg dann über das historische Grenzstädtchen Stein am Rhein in die Vulkanlandschaft des Hegaus. Die Thurgauer Iselisberg-Ottenberg-Runde belohnt mit weitem Alpenpanorama und charmanten Weindörfern. Auf der Blauburgunderland-Tour geht es von Stein am Rhein über weingesäumte Wege ins idyllische Osterfingen, wo mitten in den Rebbergen eine bis heute bewirtschaftete Bergtrotte aus dem Jahr 1584 liegt. Die Obsttour „175 Jahre Hermann Müller-Thurgau“ folgt schließlich den Spuren des berühmten Weinpioniers. Vom Schmuggelschauplatz Mannenbach geht es über Müllers Geburtsort Tägerwilen mit Traumblick auf den See gen Rorschach – vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und Apfelplantagen, die dem Kanton Thurgau den Beinamen „Mostindien“ verliehen. Einen Überblick über die Weintouren gibt die kostenlose Bodensee Weinerlebniskarte, die über QR-Codes zu weiterführenden Infos leitet.

Weinerlebnisse, die bleiben

Am Bodensee bietet sich Gästen und Einheimischen ein Kaleidoskop an besonderen Weinerlebnissen. Hier entstehen Erinnerungen, die wie edle Weine mit der Zeit nur noch kostbarer werden: Ob ein Glas Bodenseewein direkt am Ufer, der Aufstieg zum Hohentwiel, an den sich die höchsten Weinlagen Baden-Württembergs schmiegen oder die Aussicht von der schönsten Weinsicht Badens am Lerchenberg in Meersburg – Natur und Genuss verbinden sich hier auf einzigartige Weise. Neue Geschmacksimpulse setzen Weinproben in der Hofkellerei der Fürstenfamilie von Liechtenstein oder im Blauburgunderland, der größten zusammenhängenden Rebenlandschaft der Deutschschweiz. Spannende Einblicke in den Weinbau bieten außerdem Weinwanderwege und traditionsreiche Weingüter, während die westlichste Heurige Österreichs in Bregenz mit regionalen Spezialitäten lockt.

Ein echter Tipp für Entdecker ist die Bodensee Card PLUS: Einmal gekauft, genießen Gäste und Einheimische freien Eintritt zu über 160 Ausflugszielen, etwa ins Napoleonmuseum Arenenberg und ins vineum bodensee. Auch eine Hagnauer Weinprobe, ein Tasting im Weingut Röhrenbach sowie die Bodensee-Kursschifffahrt sind inkludiert. Mehr dazu: www.bodensee-card.eu

Winehopping am Bodensee

Das Auto stehen lassen und mit dem Schiff genussvolle Weinerlebnisse ansteuern? Das ist nicht nur eine gute Idee, sondern macht den Ausflug gleich noch charmanter. Bis Oktober verbinden die Kursschiffe die Orte rund um den Bodensee, während der Katamaran und die Autofähren sogar das ganze Jahr hindurch verkehren. Ein echtes Highlight ist die „Schmugglerfahrt“: Bei dieser können Interessierte am 24. Mai und 30. August 2025 auf dem Wasserweg die berühmte Schmuggelroute von 1925 nacherleben – mit spannenden Vorträgen, erlesenen Verkostungen und einer exklusiven Führung im Weingut Röhrenbach.

Romantisch wird es auf der Genussschifffahrt „Sail & Wine – Müller-Thurgau Edition“ am 19. August 2025, wenn die untergehende Sonne den See in goldenes Licht taucht und an Bord des historischen Lastenseglers Lädine edle Tropfen verkostet werden.

Übrigens: Wer lieber mit festem Boden unter den Füßen auf Entdeckungsreise geht, ist auch mit dem öffentlichen Nahverkehr bestens unterwegs. Ein Überblick über das hervorragende Liniennetz der Region gibt www.s-bahn-bodensee.com.

Müller-Thurgau: Der Star im Jubiläumsjahr

Im Weinjahr wird zwar die ganze Weinregion gefeiert, doch der Jubiläumswein „Müller-Thurgau“ erhält besondere Aufmerksamkeit. Rund um den Bodensee wird die innovative Rebe zu einer Vielzahl fruchtig-leichter Tropfen mit unterschiedlichsten Nuancen gekeltert. Beim Müller-Thurgau-Degustationscup stellen sich diese regionalen Weine einer Blindverkostung durch Experten. Die besten Tropfen werden am 15. Juli 2025 im prunkvollen Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg feierlich gekürt.

Wer sich das Jubiläum auf der eigenen Zunge zergehen lassen möchte, kann mit der „Schmuggel-Box“ verschiedene Müller-Thurgau-Sorten vergleichen. Sie wird in wechselnden Kombinationen von Weingütern in der deutschen und schweizerischen Bodenseeregion mit zwei feinen Müller-Thurgau-Weinen bestück – samt stilvollem Weinglas. Den Anfang machen Tropfen vom Arenenberg und der Familie Röhrenbach. Erhältlich ist die „Schmuggel-Box“ bei den teilnehmenden Weingütern.

Alle Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen anlässlich „100 Jahre Müller-Thurgau-Schmuggel“ sowie eine umfangreiche Faltkarte finden sich unter www.bodensee.eu/mts100.

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem IBK-Kleinprojektefonds.

 

Über die IBT GmbH:

Die Internationale Bodensee Tourismus GmbH (IBT GmbH) ist die verbindende Destinationsmanagement- und Marketingorganisation der Vierländerregion Bodensee. Dabei vertritt die IBT GmbH die Interessen von neun Gesellschaftern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Das zentrale Produkt der IBT GmbH für Gäste und Einheimische ist die Bodensee Card PLUS, welche über 160 Leistungsträger aus vier Ländern verbindet und länderübergreifende Reiseanlässe schafft. www.bodensee.eu

Medienkontakt:
Internationale Bodensee Tourismus GmbH| Hafenstraße 6 | 78462 Konstanz | Deutschland
Markus Böhm | Tel. +49 7531 9094-10 | boehm@bodensee.eu | www.bodensee.eu
Julia Binder | Tel. +49 7531 9094-95 | binder@bodensee.eu | www.bodensee.eu